Krypto-Startups ein Rollenspiel in 6 Akten

Erlebe Krypto-Investments neu – emotional, reflektiert, lehrreich. Der Blogartikel stellt das dialogbasierte Rollenspiel „Token oder Täuschung?“ vor: Sechs Phasen, zwei Charaktere, viele Aha-Momente. Ideal für Trainings, Workshops und alle, die Krypto nicht nur technisch, sondern auch menschlich verstehen wollen.

10/1/20232 min read

🎭 Token oder Täuschung?

Ein interaktives Rollenspiel zur Reflexion von Krypto-Investments

Warum wir über Krypto nicht nur rational sprechen sollten

Krypto-Startups faszinieren, polarisieren und verunsichern. Zwischen Hype, Innovation und Risiko geraten selbst erfahrene Anleger:innen schnell in emotionale Strudel. Genau hier setzt unser neues dialogbasiertes Lernformat an: das Rollenspiel „Token oder Täuschung?“. Es macht den Investmentprozess in sechs lebendigen Akten erlebbar – emotional, reflektierend, unterhaltsam.

💡 Was ist das Besondere?

„Token oder Täuschung?“ ist kein trockenes Seminar. Es ist ein szenisches Lerntool – ideal für Webinare, Workshops oder Präsentationen – in dem zwei starke Charaktere, Martin (konservativer Ex-Banker) und Clara (erfahrene Krypto-Coachin), den typischen Weg eines Krypto-Investments durchlaufen:

Von Neugier über FOMO, Kontrollillusion, Gruppendruck und Reflexion bis zum Exit.

Dabei stehen nicht technische Details im Vordergrund, sondern die emotionalen und psychologischen Fallen, in die wir als Investor:innen oft tappen – und wie wir sie vermeiden können.

🎬 Der Ablauf in sechs Akten

Jede Phase zeigt eine zentrale Station des Investmentprozesses:

  1. Die erste Berührung – Wie Neugier entsteht und Risiken übersehen werden

  2. Die Entscheidung – Warum wir oft aus Angst investieren statt aus Überzeugung

  3. Die Beobachtung – Wie der Wunsch nach Kontrolle zu Aktionismus führt

  4. Die Community zieht an – Gruppendruck statt eigener Analyse

  5. Die Reflexion – Die Rückkehr zu eigenen Prinzipien

  6. Der Exit – Der bewusste Abschluss als eigentlicher Gewinn

Begleitet wird jede Szene von Coach-Tipps zur Selbstreflexion, die das Gesehene in den eigenen Alltag übertragbar machen.

🧠 Die wesentlichen Learnings

  • Emotionen bestimmen oft mehr als Zahlen. Wer investieren will, muss zuerst sich selbst verstehen.

  • Reflexion schützt. Der bewusste Umgang mit Euphorie, Angst oder Gruppenzwang ist essenziell.

  • Struktur hilft. Tools wie Scorecards, Investitions-Manifeste und Exit-Strategien erhöhen die Entscheidungskompetenz.

  • Lernen ersetzt den Mythos. Krypto ist kein Glücksspiel – es ist ein Lernweg, den man gestalten kann.

🎯 Für wen ist das Rollenspiel geeignet?

  • Trainer:innen und Coaches, die emotionales Finanzverhalten thematisieren

  • Krypto-Einsteiger:innen, die mehr als nur Technik verstehen wollen

  • Innovations-Teams, die Storytelling in Schulungen nutzen möchten

  • Bildungsformate, die interaktives Lernen in den Mittelpunkt stellen

📦 Bereit zum Einsatz

Das Rollenspiel ist vollständig ausgearbeitet, dauert ca. 45–60 Minuten und kann sowohl live inszeniert als auch als Videosequenz oder szenischer Podcast eingesetzt werden. Die Dialoge sind humorvoll, tiefgründig und realitätsnah.

🚀 Fazit

„Token oder Täuschung?“ ist mehr als ein Rollenspiel – es ist ein Spiegel für unser Investitionsverhalten. Es zeigt auf kreative Weise, dass gute Finanzentscheidungen nicht nur aus Zahlen, sondern aus Klarheit, Reflexion und Selbstbewusstsein entstehen.

👉 Bereit, dein Krypto-Mindset zu schärfen? Dann lass Martin und Clara deine Reise beginnen.