
Krypto-Startups Webinar
Das Webinar führt in die Welt der Krypto-Startups ein und zeigt anhand von sechs emotionalen Phasen typische Denkfehler beim Investieren.
Es beleuchtet psychologische Einflussfaktoren, stellt praxisnahe Tools vor, reflektiert ein Fallbeispiel und endet mit Q&A und klaren Takeaways für bewusstere Investmententscheidungen.
Webinar - Agenda
Agenda 1. Einführung in Krypto-Startups


Krypto-Startups basieren auf Blockchain-Technologie und nutzen tokenbasierte Finanzierungsmodelle wie ICO, IDO oder DAO.
Sie sind dezentral, global, community-getrieben – mit hohen Renditechancen, aber auch psychologischen Risiken.
Beispiele: DEXs, NFT-Marktplätze, DePIN-Projekte.
Der Einstieg erfolgt oft emotional – über Neugier, Social Media oder Hype.
Agenda 2. Die 6 Phasen des Krypto-Investments
Investieren in Krypto ist ein emotionaler Lernprozess.
Die sechs Phasen – von der ersten Berührung über FOMO, Kontrollillusion, Gruppendruck und Reflexion bis zum Exit – zeigen typische Denkfehler und Entscheidungsmuster.
Wer sie erkennt, kann bewusster investieren und emotionale Reaktionen gezielter steuern.
Agenda 3. Emotionale & psychologische Einflussfaktoren


Investitionsentscheidungen werden stark von Emotionen wie Gier, Angst oder Gruppenzugehörigkeit geprägt.
Kognitive Verzerrungen wie Confirmation Bias, Kontrollillusion oder Overconfidence führen oft zu irrationalem Verhalten.
Das Webinar zeigt, wie diese psychologischen Muster wirken – und wie man durch bewusste Reflexion und Struktur bessere Entscheidungen treffen kann.
Agenda 4. Tools für bessere Entscheidungen


Strukturierte Tools helfen, emotionale Verzerrungen beim Investieren zu vermeiden.
Vorgestellt werden u. a. eine Krypto-Scorecard zur Projektbewertung, Exit-Strategien mit SWOT-Analyse sowie der „Verlust-Realitäts-Check“.
Diese Werkzeuge fördern Klarheit, Reflexion und Disziplin – für fundierte Entscheidungen statt impulsivem Handeln im Krypto-Markt.
Agenda 5. Fallbeispiel & Reflexion


Anhand eines realitätsnahen Krypto-Projekts wird gezeigt, wie emotionale Überzeugung technische Schwächen überdeckt.
Trotz steigender Kurse gibt es klare Warnsignale wie Anonymität des Teams oder sinkende Nutzerzahlen.
Die Reflexion verdeutlicht: Wer bewusst analysiert statt impulsiv folgt, erkennt Risiken früh und schützt sich vor kostspieligen Fehleinschätzungen.
Agenda 6. Q&A und Takeaways


Zum Abschluss werden zentrale Erkenntnisse gemeinsam reflektiert: Emotionen beeinflussen Investments mehr als Fakten.
Bewusstsein, Struktur und Reflexion sind entscheidend.
Das Q&A bietet Raum für individuelle Fragen und Praxisbezug. Takeaway: Wer die psychologischen Fallen kennt, trifft klügere Entscheidungen – nicht nur im Krypto-Bereich, sondern generell.
Kontakt
FIR-Institute@web.de