
Krypto-Startups Rollenspiel
In einem dialogbasiertes Rollenspiel in sechs Akten zum Thema „Investment in Krypto-Startups“ wird das Thema prägnant dargestellt.
Die Protagonisten Martin und Clara begleiten durch typische emotionale Phasen eines Investments – von Neugier über Gruppendruck bis zum Exit.
Dabei werden praxisnahe Reflexions- und Lerntipps zu rationalem Handeln im Krypto-Bereich vermittelt.
Krypto-Startup Rollenspiel
PROLOG
Prolog: Die Begegnung
Martin und Clara treffen sich zufällig bei einer Blockchain-Konferenz.
Martin, skeptischer Ex-Banker, wird neugierig auf Krypto.
Clara, erfahrene Krypto-Coachin, bietet ihm eine Reise durch sechs emotionale Investment-Phasen an – als Lernerfahrung, nicht nur finanziell, sondern auch persönlich.
Akt I
Akt I: Die erste Berührung
Martin entdeckt ein spannendes Krypto-Projekt.
Begeisterung und Neugier überwiegen – doch er erkennt noch keine Risiken.
Der erste Kontakt ist emotional getrieben, nicht analytisch.
Clara erklärt die Bedeutung der Selbstbeobachtung und empfiehlt, Motivation und Impuls zu reflektieren, bevor erste Schritte folgen.
Akt II
Akt II: Die Entscheidung
Getrieben von der Angst, etwas zu verpassen (FOMO), investiert Martin spontan.
Der Druck, dabei zu sein, dominiert über rationales Denken.
Clara betont: Investitionsentscheidungen sollten nicht aus Hype, sondern mit einer klaren Bewertungsmethode getroffen werden – unabhängig von sozialem Einfluss oder Gruppentrend.
Akt III
Akt III: Die Beobachtung
Martin verfolgt obsessiv den Tokenkurs, liest Foren und tätigt weitere Investments.
Clara macht ihm bewusst, dass er die Kontrolle überschätzt.
Es ist eine Phase der Illusion – er beobachtet passiv, fühlt sich aber aktiv.
Die Reflexion der eigenen Reaktionen wird als zentrale Lernmethode hervorgehoben.
Akt IV
Akt IV: Die Community zieht an
Martin gerät unter Gruppendruck auf Discord und wird vom „Herdentrieb“ beeinflusst.
Er verliert seine eigene Bewertung und folgt der Masse.
Clara warnt: Community-Dynamiken können blenden.
Kritisches Denken und die Frage, wer vom Hype profitiert, sind entscheidend, um sich vor Fehleinschätzungen zu schützen.
Akt V
Akt V: Die Reflexion
Martin stellt sich grundlegende Fragen:
Warum investiere ich?
Was ist mein Ziel?
Er beginnt, eigene Prinzipien zu formulieren. Clara nennt dies die wichtigste Phase – aus der Erfahrung wächst Reife.
Ein persönliches Investitions-Manifest soll helfen, künftige Entscheidungen klarer und bewusster zu treffen.
Akt VI
Akt VI: Der Exit
Martin verkauft mit Gewinn – nicht aus Gier, sondern aus Klarheit.
Er schließt den Prozess emotional ab und hat dabei wertvolle Erkenntnisse gewonnen.
Clara unterstreicht: Der wahre Gewinn liegt nicht im Geld, sondern im Lernen.
Bewusste Erfahrungen formen den Investor – nicht nur sein Portfolio.
EPILOG
Epilog: Was bleibt?
Clara und Martin blicken zurück.
Der Investmentprozess war eine Reise zu sich selbst.
Martin erkennt, dass er mehr über seine Emotionen als über Technik gelernt hat.
Das Fazit: Investieren ist ein Lernweg – strukturiert, reflektiert und voller Selbsterkenntnis.
Die eigentliche Rendite ist persönliche Reife.
Zusammenfassung
Die sechs Phasen eines Krypto-Investments zeigen den emotionalen Weg von Neugier bis Exit:
Vom ersten Impuls über FOMO und Kontrollillusion bis hin zu Gruppendruck, Selbstreflexion und bewusster Entscheidung.
Wer diese Phasen erkennt, kann Risiken besser steuern und klügere, emotional gefestigte Finanzentscheidungen treffen.
Kontakt
FIR-Institute@web.de