Krypto-Startups

Eine Forschungsreihe analysiert ein Krypto-Investment in sechs Phasen – von Motivation über Entscheidungsfindung bis zur Krisenbewältigung.

Im Fokus stehen individuelle Wahrnehmung, Biases und Projektbewertung. Tools wie Scorecards und Checklisten helfen, Risiken einzuordnen.

Theorie trifft Praxis – für reflektiertes Investieren in volatilen Märkten

Forschungsreihe-Übersicht

Übersicht - Phasenmodell

Die Forschungsreihe zur Begleitung eines Krypto-Investments gliedert sich in sechs klar definierte Phasen.

Alle Phasen sind methodisch strukturiert, verbinden Praxis mit Theorie und bieten Raum für individuelle Reflexion.

Sie dienen zugleich als Basis für die Entwicklung praxisnaher Tools wie Checklisten, Scorecards und eine Investment-Roadmap.

Tools - Checkliste

Die Checkliste dient als strukturierendes Werkzeug für die Vorbereitung eines Krypto-Investments.

Sie hilft, zentrale Fragen zu klären: Welche Motivation steckt hinter der Investition? Welche Informationsquellen werden genutzt? Wie wird Risiko eingeschätzt?

Sie deckt außerdem technologische Kompetenzen, Community-Verständnis und strategische Grundüberlegungen ab.

Die Checkliste unterstützt Investor:innen dabei, bewusste, reflektierte Entscheidungen zu treffen – und emotionale oder impulsive Handlungen frühzeitig zu hinterfragen.

Sie eignet sich sowohl für Einsteiger:innen als auch für erfahrene Anleger:innen, die ihre Investmentlogik schärfen wollen.

Tools - Handlungsempfehlungen

Die Handlungsempfehlungen verbinden theoretisches Wissen mit konkreter Praxiserfahrung.

Sie basieren auf Erkenntnissen der Behavioral Finance, Technikakzeptanz und empirischen Selbstbeobachtung. Ziel ist es, typische Fehlerquellen wie Overconfidence, FOMO oder blinden Social-Media-Glauben zu vermeiden.

Die Empfehlungen beinhalten unter anderem den schrittweisen Einstieg ins Investment, das Führen eines Bias-Tagebuchs sowie den gezielten Einsatz von Bewertungsinstrumenten.

Sie fördern eine bewusste, risikoangepasste und nachhaltige Herangehensweise an den dynamischen Krypto-Markt.

Tools - SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung eines Krypto-Investments.

Sie identifiziert individuelle Stärken (z. B. technologische Affinität) und Schwächen (z. B. mangelnde Erfahrung), beleuchtet externe Chancen (wie neue Use Cases) sowie Risiken (z. B. Marktvolatilität, Scams).

Durch diese strukturierte Analyse lassen sich persönliche Strategien entwickeln und blinde Flecken aufdecken.

Die SWOT-Matrix ist besonders hilfreich vor dem Einstieg in ein neues Projekt, um eine fundierte, selbstkritische Standortbestimmung vorzunehmen.

Tools - Scorecard

Die Scorecard ist ein semiquantitatives Bewertungstool zur Analyse von Krypto-Projekten.

Sie umfasst zehn zentrale Kriterien – etwa Team, Tokenomics, Transparenz, Community oder Usability.

Jedes Kriterium wird auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet, was eine vergleichbare Einschätzung mehrerer Projekte ermöglicht.

Die Scorecard verbindet subjektive Wahrnehmung mit objektivierten Strukturen und eignet sich besonders für kontinuierliche Projektbeobachtung.

Sie hilft, emotionale Verzerrungen zu reduzieren und Entscheidungen datenbasiert abzusichern.